A
Arzt - Schularzt
Dr. med. Rolf Kempf
Hobielstr. 24
6064 Kerns
041 660 33 55
B
Blockzeiten
Es gelten die Kantonalen Blockzeiten für die Primarschule: Alle Kinder der Primarschule sind von 8.00 – 11.30 Uhr täglich in der Schule. Die Nachmittage sind je nach Schulstufe alterniert.
Kindergarten: 2 Nachmittage Unterricht
1+2. Kl. : 2 Nachmittage Unterricht
3.+4. Kl.: 3 oder 4 Nachmittage Unterricht
5.+6. Kl.: 4 Nachmittage Unterricht
D
Deutsch für Fremdsprachige
Schülerinnen und Schüler welche ohne Deutschkenntnisse in die Schule eintreten habe das Anrecht auf intensiven Deutschunterricht. Die Kinder werden während der Schulzeit durch eine Deutschlehrperson gefördert.
Kinder mit mangelhaften Deutschkenntnissen werden durch die Heilpädagogin gefördert.
Dispensen / Krankheit / Feriengesuche
Krankheit: Bitte melden Sie Schulabsenzen unverzüglich der betreffenden Lehrperson. Bei krankheitsbedingten Absenzen, welche drei und mehr Tage dauern, kann ein Arztzeugnis eingefordert werden.
Voraussehbare Absenzen (Urlaube): Für eine Dispens der Schülerinnen und Schüler ist in begründeten Fällen zuständig:
• bis zu einem Tag die Klassenlehrperson
• bis zu zwei Wochen die Schulleitung
• in allen übrigen Fällen der Bereichsleiter Bildung
Im Dispensationsreglement sind die Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten festgelegt.
Dispensgesuche sind mit dem vorliegenden Formular frühzeitig einzureichen.
Gesuche von Drittpersonen oder Vereinen, die Schulkinder mehrerer Klassen betreffen, sind der Schulleitung zur Beurteilung mindestens einen Monat vor dem entsprechenden Termin einzureichen.
Formular Dispensationsgesuch KG-PS
Formular Dispensationsgesuch OS
F
Familienberatung
Richtet sich an Familien und Eltern mit Kindern im Vorschul- und Primarschulalter. Beratung und Begleitung, Gespräche zu Fragen im Erziehungsalltag, Erziehungsberatung, rechtliche und finanzielle Beratung bei Trennungen und Scheidungen. Die Beratung ist kostenlos.
Familienberatung
Dorfplatz 4
Postfach 1261
6060 Sarnen
041 666 62 56
www.gesellschaftsfragen.ow.ch
Ferien und schulfreie Tage
Liste der schulfreien Tage und Ferien
G
Gewaltprävention
An unserer Schule herrscht ein Klima, in dem sich alle wohlfühlen sollen. Wir streben ein Schulklima an, das durch Offenheit, Gesprächsbereitschaft, Vertrauen, Toleranz gegenseitige Wertschätzung und Anstand getragen ist. Die Lehrpersonen achten auf einen gewaltfreien Umgang in der Schule.
H
Handyregeln
An der Schule gelten strenge Regeln für den Umgang mit Mobiltelefonen. Bitte beachten Sie unsere Handyregeln.
Der sinnvolle Umgang mit dem Handy ist nicht einfach. Bitte lesen Sie das Merkblatt für Eltern mit wichtigen Tipps und Hilfen.
Hausaufgaben
Mit den Hausaufgaben beabsichtigt die Lehrperson für ihre Schülerinnen und Schüler zusätzliche Lerngelegenheiten zu schaffen und ihre Selbständigkeit zu fördern.
Für mehr Informationen lesen Sie bitte die Elterninfo. (Download)
Hausaufgabenbegleitung
Für alle Lernenden der Schule Kerns bieten wir eine Hausaufgabenbegleitung an. Damit haben alle Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in einer betreuten Umgebung zu lösen.
Die Hausaufgabenbegleitung sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre und hilft den Lernenden bei kleineren Schwierigkeiten im Erledigen der Arbeiten und Finden von Lösungen. Die Betreuungspersonen sind keine ausgebildeten Lehrpersonen – es findet daher kein Nachhilfeunterricht statt.
Die Hausaufgabenbegleitung ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Hausaufgabenbegleitung beginnt in der 1. Schulwoche nach den Sommerferien und wird jeden Montag, Dienstag und Donnerstag angeboten:
15.00 – 15.50 Uhr oder 15.50 – 16.50 Uhr
Hilfe für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche, die Hilfe und Beratung suchen, können sich kostenlos an Pro Juventute wenden.
Beratung 147, professionelle, kostenlose und anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche, rund um die Uhr
pro juventute Telefon 147
SMS-Beratung 147
Chat-Beratung 147
Infoplattform www.147.ch
I
Individuelle Lernziele
Schülerinnen und Schüler mit grösseren Lernschwierigkeiten in einem Fach haben die Möglichkeit Individuelle Lernziele zu erhalten. Bitte lesen Sie dazu unser Informationsblatt individuelle Lernziele.
Integrative Schulungsform
Die Schule Kerns ist seit Mitte der 90iger Jahre eine integrative Schule. Weitere Informationen
J
Jugendarbeit Kerns
Jugendberatung
Beratung und Begleitung von Jugendlichen und deren Familien, Vermittlung bei Konflikten, Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. Die Beratung ist kostenlos.
Jugendberatung
Dorfplatz 4
Postfach 1261
6060 Sarnen
041 666 62 56
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
K
Kindergarten: Freiwilliges Kindergartenjahr
Kinder, welche bis zum 31. Juli das vierte Altersjahr erreicht haben, können das freiwillige Kindergartenjahr besuchen.
Elterninfos zum freiwilligen Kindergartenjahr
Richtlinien für den Kindergarten Kerns
7 gute Gründe für das freiwillige Kindergartenjahr
Krankheit der Lehrperson
Ist eine Lehrperson des Kindergartens oder Primarschule erkrankt, erfolgt ein Kettentelefon. Die Schule bietet für diesen Tag eine Betreuung an. Eltern können das Kind auch zu Hause betreuen. Die Schulleitung ist bestrebt, schnellstmöglich eine Stellvertretung zu finden und den Unterricht weiterzuführen.
Krankheit der Schülerinnen und Schüler
Bitte melden Sie Schulabsenzen unverzüglich telefonisch oder via SMS oder durch ein anderes Kind der betreffenden Lehrperson. Bei krankheitsbedingten Absenzen, welche drei und mehr Tage dauern, ist ein Arztzeugnis vorzulegen.
L
Läuse / Kopfläuse
Kopfläuse kommen immer wieder vor! Bitte informieren Sie sofort die Klassenlehrperson und behandeln sie ihre Familie mit Spezialshampoo. Die Klasse und die Klassen der Geschwister werden durch unsere Läusedetektive getestet.
Merkblatt Läuse
Infoblatt Haarkontrolle
Lehrpersonen und Klassenzuteilung
Die Schulleitung ist bestrebt alle Klassen- und Lehrpersonenzuteilungen für das neue Schuljahr bis spätestens 15. Mai bekanntzugeben. Die Eltern der Kindergärtner, 1. Klassen und der 7. Klasse werden schriftlich informiert.
Die Schulleitung ist für die Einteilung der Lehrpersonen gemäss Bildungsgesetz verantwortlich. Es können keine Elternwünsche berücksichtigt werden.
Leitbild
Das Leitbild gibt Auskunft darüber, welche Ziele in der Schule langfristig angestrebt werden.
P
Pausenordnung
Während der grossen Morgenpause gelten die Regeln der Pausenordnung, die auf dem Merkblatt Wir und die Regeln der Schule Kerns festgehalten sind.
Postauto
Rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler fährt mit dem Postauto zur Schule. Für die Postautofahrt gelten besondere Postautoregeln. Kindergartenkinder werden durch ein Götti und Gotten System vor und auf dem Postautoweg begleitet.
S
Schulgottesdienste
Daten der Schulmessen 2.-3. Klassen
Daten der Schulmessen 4.-6. Klassen
Schulische Sozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Stelle an der Schule Kerns. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, deren Eltern und Lehrpersonen bei Fragen rund um den schulischen Alltag wie auch bei familiären und persönlichen Problemen. Ziel ist, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen und so das Wohlbefinden aller Beteiligten zu steigern.
Die Gespräche werden vertraulich behandelt. Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen
Kontakt zur Schulsozialarbeit:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon/SMS: 041 666 31 88 oder 077 423 61 04
Schulklima
Wir streben ein Schulklima an, das durch Offenheit, Gesprächsbereitschaft, Vertrauen, Toleranz gegenseitige Wertschätzung und Anstand getragen ist. An unserer Schule herrscht ein Klima, in dem sich alle wohlfühlen sollen.
Schulpsychologischer Dienst
Schulpsychologischer Dienst
Brünigstr. 178
6060 Sarnen
041 666 62 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulrat
Der Schulrat ist für die strategische Ausrichtung der Schule verantwortlich. Er befasst sich mit der grundsätzlichen Orientierung und der Weiterentwicklung der Schule und des Betreuungsangebots.
Weitere Informationen
Schulstufen
Die Schulstufen unterscheiden sich in ihren Aufträgen und Zielen. Sie sind auf das Alter und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ausgelegt. Aus den Texten können sie die pädagogische Haltung und die übergeordneten Ziele der verschiedenen Schulstufen entnehmen.
Weitere Informationen
Schwimmunterricht
Vom Kindergarten bis zur vierten Klasse wird im Aquacenter Kerns blockweise Schwimmunterricht angeboten. Die speziell ausgebildeten Lehrpersonen führen den Unterricht zusammen mit der Klassenlehrperson durch. Am Ende der vierten Klasse wird der Wasser-Sicherheits-Check (WSC) der SLRG durchgeführt.
Stundenplan
Den Stundenplan der Primarschulklassen erhalten Sie bis spätestens zwei Wochen vor den Sommerferien.
Suchtberatung
Beratung bei Fragen zu den Themen, Internetsucht, Gamen, kiffen, Drogen, Essstörungen, Alkohol. Beratung und Begleitung. Die Beratung ist kostenlos.
Suchtberatung
Dorfplatz 4
Postfach 1261
6060 Sarnen
041 666 62 56
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
U
Übertrittsverfahren Primarschule-Orientierungsschule
Nach der sechsten Klasse treten die Schülerinnen und Schüler in die Orientierungsschule (Oberstufe) ein. Aufgrund der Schulleistungen in der 5. und 6. Klasse werden die Jugendlichen in verschiedenen Anforderungsniveaus unterrichtet. Die Schule Kerns führt das KOS Modell. Gymnasiasten besuchen die Kantonsschule in Sarnen. Informationsbroschüre der Kantonsschule
Unterrichtszeit Kindergarten und Primarschule
Unterrichtszeit für den Kindergarten:
08.00 – 08.45 Uhr Empfangszeit
08.45 – 11.30 Uhr Unterricht
13.15 - 14.50 Uhr Die Kindergärtner haben an zwei Nachmittagen Unterricht
Unterrichtszeit für die Primarschule:
08.00 – 11.30 Uhr,
13.15 – 14.50 Uhr oder 15.45 Uhr
Unterrichtsqualität
Unterrichten ist das Handwerk der Lehrpersonen. Doch was ist guter Unterricht? Wie erkennt man guten Unterricht? Welche Merkmale sind feststellbar?
Die Schulleitung und die Lehrpersonen orientieren sich an den 10 Gütekriterien, welche durch den Bildungsforscher Hilbert Meyer 2004 erarbeitet und empirisch belegt wurden.
Infoblatt Gütekriterien nach Hilbert Meyer